Fachtag Medienbildung Sachsen 2017
Jeder Teilnehmende kann Themen für die offenen Workshops vorschlagen. Zu Beginn des Fachtages werden diese Themen vorgestellt und die Teilnehmenden entscheiden sich für die beiden Themen, welche sie besuchen möchten.
Ihren Themenvorschlag können Sie im Vorfeld bei der Anmeldung einbringen oder zum Fachtag vor Ort - beide Varianten sind möglich. Möchten Sie Ihr Thema bei der Anmeldung einreichen, senden Sie uns bitte 2-3 knappe Sätze zu Ihrem Thema.
"Ihren" Workshop sollten Sie zum Fachtag selbst moderieren. Keine Angst, es erwartet niemand, dass Sie Ihren Workshop methodisch vorbereiten - es geht vielmehr um einen
ungezwungenen Austausch.
Weitere Informationen zu den offenen Workshops ...
Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern – Herausforderungen, Chancen und Grenzen für die Medienpädagogik
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, (Universität Hohenheim, Stuttgart) geht in seinem im Frühjahr erschienenen Buch der Frage nach, ob soziale Medien zu einer einseitigen
Pseudo-Informiertheit von Bürgern führen und damit die Polarisierung der Gesellschaft verstärken. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert.
Inklusion in der Medienbildung (Netzwerk Inklusion mit Medien NRW)
Inklusion ist ein oft genutztes Schlagwort, an dessen Umsetzung es aber nicht selten hapert. Doch wie sollten inklusive Projekte in der Medienbildung gestaltet werden? Der
Workshop gibt Anregungen für die eigene medienpädagogische Arbeit, zeigt Rahmenbedingungen auf und präsentiert gelungene Beispiele aus der inklusiven Medienbildung.
Programmieren im Klassenzimmer (Calliope mini)
Jedem Schulkind in Deutschland ab Klassenstufe 3 einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen: Dieser Mission hat sich Calliope verschrieben. Der
Calliope mini bietet unzählige kreative Möglichkeiten: Von einfachen Experimenten mit Licht und Sound bis zur Konstruktion eines Roboters. Mit wenigen Klicks können
die Kids ihre eigenen Programme für den Mini-Computer erstellen und neue Anwendungen erfinden. Die Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag stehen im Mittelpunkt des Workshops.
Hass im Netz (debate//de:hate - Amadeu-Antonio-Stiftung)
Der Workshop will für das Phänomen Hate Speech sensibilisieren und Werkzeuge für den Umgang damit bereitstellen. Dabei geht es um zwei Ebenen: Mit Informationen
und Recherchen aufzuklären, was Hate Speech ist und darum, wie dem entgegengetreten werden kann.
je vier Workshops parallel in zwei Durchgängen
In diesem Teil des Fachtags werden Sie vom Teilnehmenden zum Teilgebenden. Dieses etablierte Format wird auch Bei einem Barccamp genannt. Sie bringen Ihre Inhalte eingibt es kein festes Programm und keine ausgewählten ReferentInnen., tauschen sich untereinander aus und Lernen voneinander. Es sind keine Inhalte oder Referent*innen vorgegeben. Sie können Ihr eigenes Thema einbringen!
Weitere Informationen zu den offenen Workshops ...
-
AnmeldungAnmeldung der Teilnehmenden09:00 - 09:30
-
EröffnungEröffnung des Fachtags durch die Sprecher des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen09:30 - 09:40
-
Vorstellung der offenen Workshop-ThemenDie eingereichten Themen für die offenen Workshops werden vorgestellt09:40 - 10:00
-
EröffnungsvortragDer (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern – Herausforderungen, Chancen und Grenzen für die Medienpädagogik (Prof. Dr. Wolfgang Schweiger)10:00 - 11:00
-
Pause11:00 - 11:15
-
Workshop IInklusion in der Medienbildung (Netzwerk Inklusion mit Medien NRW)11:15 - 13:15
-
Workshop IIProgrammieren im Klassenzimmer (Calliope mini)11:15 - 13:15
-
Workshop IIIHass im Netz (debate//de:hate - Amadeu-Antonio-Stiftung)11:15 - 13:15
-
Mittagspause13:15 - 14:00
-
offene Workshopsje vier Workshops parallel in zwei Durchgängen14:00 - 16:00
-
Abschluss der Veranstaltungmit Teilnehmer*innenfeedback16:00 - 16:30