Immer häufiger werden Entscheidungen über unser Leben von Algorithmen übernommen. Dies erfolgt oft unbemerkt, sei es bei der Auswahl der Suchergebnisse im Netz, dem Bewerbungsprozess um eine neue Stelle oder bei der Kreditvergabe. Der Fachtag setzt sich mit den Fragen auseinander, welche Auswirkungen solche datenbasierten Entscheidungsprozesse auf unser Leben haben, wie die Gesellschaft mit diesen Veränderungen umgeht und wie sich die Medienbildung auf diese Entwicklungen einstellen kann.
Ein Eröffnungsvortrag und neun verschiedene Workshops laden Lehrkräfte, Pädagog*innen und andere Akteure der Medienbildung zur Diskussion ein. Zudem setzen sich die Workshops mit weiteren aktuellen medienpädagogischen Themen und Fragestellungen auseinander. Die erworbenen Eindrücke können am Ende des Tages in lockerer Atmosphäre ausgetauscht werden.
Der Soziologe und Kulturwissenschaftler hat sich auf die Bereiche Mensch-Technik-Interaktion, Wissenschafts- und Technikforschung sowie Innovationsforschung spezialisiert. Er arbeitet an der TU Chemnitz.
Foto: TU Chemnitz / Jan-Philipp Stein
Sie arbeitet als Medienpädagogin bei Helliwood media & education im fjs e.V.
Foto: Christiane Herold
Er arbeitet für das Gemeinschaftsprojekt jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Er ist Politikwissenschaftler und verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Jugendbeteiligung, digitalen Medien und politischer Bildungsarbeit.
Foto: privat
Der Kulturmanager & Medienpädagoge ist Projektleiter von play fair – Filme für Demokratie & Toleranz des Objektiv e.V. und leitet die Bildungsagentur kultur & medien 21.
Die Medienpädagogin arbeitet für den Landesfilmdienst Sachsen e.V. und ist dort Projektmitarbeiterin in dem Projekt „Telling Stories / Geschichten erzählen“.
Als Kompetenzstelle für Medienkompetenzentwicklung im Erzgebirgskreis Ansprechpartner für Belange der Medienkompetenzentwicklung und angestellt beim Soziokulturellen Zentrum Alte Brauerei e.V. in Annaberg-Buchholz. Studiert derzeit im Medienpädagogik im Master an der Donau-Universität Krems in Österreich.
Der Fachtag Medienbildung Sachsen 2018 ist eine Veranstaltung von:
Der Fachtag Medienbildung 2018 wird unterstützt durch: